top of page

Krabbeltiere entdecken und erforschen

Wirbellose Tiere in Wald und Garten

Kinder sind fasziniert von Tieren. Besonders wirbellose Tiere wie Insekten, Schnecken und Co. lassen sich mit ihnen leicht beobachten und bieten durch ihre Vielfalt und Lebensweise Einblicke in biologische Vorgänge. Die Erforschung der Tiere stärkt den Naturbezug der Kinder und bietet die Chance, Ängste und Ekel abzubauen und vorzubeugen, bevor sich diese manifestieren.

​

IMG_20200618_101803.jpg

In dieser Fortbildung entdecken die Teilnehmenden die Tierwelt in Garten und Wald, erlernen kindgerechte Fang- und Forschungsmethoden und erhalten anschauliches biologisches Grundwissen. Zudem werden Vorstellungen und Emotionen zu wirbellosen Tieren reflektiert und Herangehensweisen in der Bildungspraxis besprochen.

Ziele:

  • Kennenlernen und Ausprobieren von Fang- und Bestimmungsmethoden

  • Ausprobieren von Methoden zur Erforschung von wirbellosen Tieren mit Kindern

  • Auffrischen und Kennenlernen von biologischen Merkmalen von wirbellosen Tieren wie Insekten, Spinnen und Schnecken

  • Hintergründe von Angst und Ekel verstehen und Umgang mit diesen Gefühlen reflektieren

Kindergarten

Volksschule

Freizeitpädagogik

Geeignet für

Ganztagsseminar

Buchbar als

Workshop

Webinar

Mein Bezug zum Thema

Früher waren mir Insekten und Schnecken egal – Asseln ekelten mich, Wespen machten mir Angst. Ein Seminar im Umweltpädagogik-Studium änderte alles: Heute faszinieren mich Asseln und Wespen machen mich kaum noch nervös. Ich freue mich über jeden Käfer, den ich sehe und verstehe die Natur besser als zuvor.

Diese Begeisterung gebe ich in Workshops weiter, bei denen Kinder Ängste und Ekel abbauen und vermittle Pädagog:innen Wissen und Methoden. So ermögliche ich mehr Kindern Zugang zu den kleinen Krabblern – und damit einen Schritt näher zur Natur.

IMG_20180621_143354.jpg
bottom of page